Dieses Musikschulfach lädt Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren zum gemeinsamen musikalischen Erleben ein. In überschaubaren Gruppen treffen sich die Kleinen einmal in der Woche – meist in den Kindergärten. Dort erfolgt auch die Ausbildung. Wesentliche Unterrichtsinhalte der MFE sind: Singen, Tanz und Bewegung, Instrumentenkunde, Musikhören, elementares Instrumentalspiel (Orff-Instrumentarium), elementare Notenlehre und Improvisation. Die Kinder machen zudem erste Erfahrungen mit der Bühne und mit Publikum.

 

 

trenner

 


Sie möchten Ihr Kind zur
Musikalischen Früherziehung anmelden?


Die Musikalische Früherziehung findet in folgenden Kindertagesstätten statt:

  • Mo 08:00 – 08:45 Uhr: Kita „Rödelbachknirpse“ Cunersdorf
  • Mo 08:45 – 09:30 Uhr: Kita “Bummi“ Hohenstein-Ernstthal
  • Mo 09:30 – 10:15 Uhr: Kita “Wirbelwind” Mülsen St. Jacob
  • Mo 10:15 – 11:00 Uhr: Kita “Wirbelwind” Mülsen St. Jacob
  • Mo 15:30 – 16.15 Uhr: Musikgarten Musikschule Werdau
  • Di 10:15 – 11:00 Uhr: Kita “Zwergenhaus“ Vielau
  • Di 15:35 – 16:20 Uhr: MFE 1 Musikschule Werdau
  • Di 16:30 – 17:15 Uhr: MFE 2 Musikschule Werdau
  • Mi 08:30 – 09:15 Uhr: Kita Sonnenweg Lichtenstein
  • Mi 14:00 – 14:45 Uhr: Kita „Pusteblume“ Werdau
  • Do 08:00 – 08:45 Uhr: Kita „Pfiffikus“ Dennheritz
  • Do 09:15 – 10:00 Uhr: Evangelischer Kindergarten St. Martin Meerane
  • Do 15:30 – 16:15 Uhr: Musikgarten Musikschule Schloss Wildenfels
  • Do 16:20 – 17:05 Uhr: MFE Musikschule Schloss Wildenfels

 

Der Einstieg ist zu Beginn des Schuljahres, aber auch jederzeit möglich. Nutzen Sie bitte unseren Aufnahmeantrag. Einfach runterladen, ausfüllen und absenden. Die Teilnahmegebühr beträgt 156 EUR pro Schuljahr, Ermäßigung möglich.

 

 

trenner

 

Musikalische Bildung fördert nachweislich wichtige Kompetenzen, z. B. Intelligenz, Konzentration, Koordination, Kreativität, Ausdrucksfähigkeit, Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit.

Blockflöte ist ideal geeignet als Einstieg für alle Holz- und Blechblasinstrumente. Klavier, Keyboard, Akkordeon und Gitarre sind die traditionellen Instrumente.

Der Weg zu einem klangvollen Ton ist instrumentalbedingt lang. Um so wichtiger ist es, frühzeitig mit der Ausbildung zu beginnen, das Gehör zu schulen und im Ensemblespiel die Erfahrungen gemeinsamen Musizierens zu sammeln.

 

Instrumenten-Karussell

flyer kreismusikschule instrumentenkarussellDie nächste Auflage des beliebten und immer wieder nachgefragten Instrumentenkarussells startet nach den Sommerferien zum Schuljahresbeginn 2023/2024. Interessenten können sich mit dem Antrag auf Aufnahme in die Musikschule bereits anmelden. Alle weiteren Informationen zum Ablauf erhalten Sie bis Juli dieses Jahres dann schriftlich.

Kinder ab 5 Jahren können drei verschiedene Instrumente aus einer gewählten Instrumentengruppe ausprobieren und für sich selbst entdecken. Dabei finden sie manchmal Vorlieben für Instrumente, die sie vorher kaum beachtet haben.

Der Unterricht findet in Gruppen ab vier Kindern statt. Sollte die Mindeststärke in einer Gruppe nicht erreicht werden, nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf und versuchen, Ihr Kind in eine andere passende Gruppe zu vermitteln.

Die Anwesenheit eines Elternteils ist dabei ausdrücklich erwünscht. So können sie unmittelbar miterleben, wie Ihr Kind mit dem jeweiligen Instrument umzugehen vermag.

Das Instrumentenkarussell beginnt nach den Winterferien 2023 und dauert sechs Wochen. Für jedes Instrument stehen zwei Wochen zur Verfügung. Danach wird zum nächsten Instrument gewechselt. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Eine Unterrichtsstunde dauert jeweils 45 Minuten und beginnt im Regelfall 16:30 Uhr. Für die Unterrichtsstunden werden musikschuleigene Instrumente zur Verfügung gestellt.

Der Unterricht wird je nach gewähltem Instrument in den Unterrichtsstätten (siehe Rückseite des Flyers) in Werdau oder Wildenfels durchgeführt.

Die Gebühr für das sechswöchige Angebot als Kursfach G45/4+ beträgt 42 Euro

Eine Liste der Instrumente, die Auswahl der Instrumentengruppen und das Anmeldeformular für das Instrumentenkarussel finden Sie im Flyer.

Flyer herunterladen

 

trenner

 

Also, los geht's!

Welches Instrument möchtest du erlernen?
Klick einfach auf ein Bild und du bekommst alle wichtigen Informationen.

Eindrücke vom Tag der offenen Tür

Samstag, 14.01.2023, Musikschule Werdau

Samstag, 21.05.2022, Musikschule Werdau 

 

Du hast noch Fragen?

Frau Blum oder Frau Hessel helfen dir gern weiter. Ruf einfach an. Telefon 03761 75048
Übrigens: Einige Instrumente kannst du gegen Leihgebühr ausleihen.

 

 

 

trenner

 

Sobald du die Grundkenntnisse im Instrumentalspiel erworben hast, möchten wir dich mit dem gemeinsamen Musizieren vertraut machen. Die Möglichkeiten reichen vom Ensemblespiel innerhalb einer Instrumentengattung bis hin zum Spiel in gemischten Besetzungen. So existiert z. B. ein Projektorchester für Streicher, wo Schüler aus den beiden Hauptstandorten Glauchau und Werdau gemeinsam musizieren. Im „Collegium Musicum“ unseres Fördervereins musizieren Schüler, Eltern, Lehrer und weitere Interessierte gemeinsam, angefangen vom einfachen Lied bis hin zur Sinfonie.

 

trenner

 

Möchtest du gemeinsam musizieren?

Hier findest du ganz bestimmt deine Gruppe.
Klick einfach auf ein Bild und du bekommst weitere Informationen.

 

Du hast noch Fragen?

Sprich einfach deinen Musiklehrer an. Er hilft dir gern, die richtige Gruppe zu finden.

 

 

trenner

 

Der Musiklehre-Kurs ist im Allgemeinen als Nebenfach zum Instrumental- bzw. Gesangsunterricht vorgesehen. Natürlich kann er auch ohne Hauptfach belegt werden, ist dann allerdings kostenpflichtig. Es werden die wichtigsten Kenntnisse in den Bereichen Noten- und Harmonielehre, Gehörbildung usw. vermittelt. Während man im Instrumentalunterricht stets nur lernt, was man gerade braucht, wird hier das musiktheoretische Wissen logisch aufgebaut und strukturiert erarbeitet. Da der Kurs mit einer Dauer von nur zwei Jahren sehr kompakt angelegt ist, sind Vorkenntnisse aus dem Instrumentalunterricht wünschenswert.

Ideales Eintrittsalter: ca. 12/13 Jahre, gern auch später

 

 

trenner

 

Sonntag 12.03.2023 15:30 Uhr Konzert in der Tuchfabrik Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau
Samstag 06.05.2023 16:00 Uhr Frühlingskonzert Muldentalhalle Wilkau-Haßlau
Freitag 16.06.2023 17:00 Uhr Brunnenfest Wildenfels
Sonntag 18.06.2023 15:00 Uhr Tierparkkonzert Tierpark Hirschfeld
Samstag 24.06.2023 ganztägig Musikschulfest Musikschule Werdau
Mittwoch 28.06.2023 19:30 Uhr Musizierstunde für Erwachsene Musikschule Werdau, Konzertsaal
Samstag 02.12.2023 16:00 Uhr Kleines Weihnachtskonzert Kirche Schönau
Samstag 16.12.2023 16:00 Uhr Großes Weihnachtskonzert Stadthalle „Pleißental“ Werdau

 

"Rathauskonzert" am 07. Oktober 2015

 

"Einweihung Musikkeller" am 05. Juli 2015

 

"Rosenfest" am 28. Juni 2014
Hofkonzert der Kreismusikschule auf dem Schlosshof Wildenfels

 

 

AusbildungsstättenPressestimmenMusik-CDs

 

trenner